Unterschiede zwischen vorgepressten, gewaschenen und sandgewaschenen Seidenstoffen
Was ist Prägeschrumpfen?
Vorverkleinerung ist ein Prozess, der physikalische Methoden verwendet, um die Verkleinerung des Stoffes nach dem Einweichen zu reduzieren. Dies wird auch als mechanische Vorverkleinerung bezeichnet. Sie kontrolliert hauptsächlich die Verkleinerung des Stoffes in Längsrichtung. Bevor der Stoff vorverkleinert wird, kann Seidenstoff Verkleinerungsrate von 5 % bis 15 % in Längsrichtung aufweisen. Nach der Vorverkleinerung sollte die Verkleinerungsrate in Längsrichtung normalerweise den nationalen Standards von 3 % oder den US-amerikanischen Standards von 1 % entsprechen. Aufgrund von Unterschieden in den Trocknungsmethoden entspricht der US-Standard von 1 % ungefähr 3 % gemäß den nationalen Standards.
Häufige Seidenstoffe wie Crepe de Chine, Stretch Satin, Habotai, Chiffon und Organza haben typischerweise Schrumpfraten von etwa 5 %, wobei nach dem Waschen kaum bemerkbare Schrumpfung auftritt. Daher kann dieser Prozess, wenn das Produkt keine strengen Schrumpfanforderungen hat, oft übersprungen werden. Seiden-Doppelcrepe, Georgette und Chiffon-Stoffe hingegen haben Schrumpfraten über 10 %, und eine Vorschrumpfung ist notwendig, bevor geschnitten wird, um Schrumpfung im fertigen Kleidungsstück zu verhindern. Einige Seidenstoffe wie Seidenmuslin können Schrumpfraten von über 25 % aufweisen.
Was ist Waschen?
Waschen beinhaltet das Hinzufügen von Weichmachern oder Waschmitteln zum Wasser und das Einweichen des Stoffs. Je nach Einweichdauer und Menge an Weichmacher kann das Waschen als leichte Wäsche, normale Wäsche oder schwere Wäsche klassifiziert werden. Das Ergebnis ist ein Stoff, der sehr weich wird und eine ausgeprägtere Struktur aufweist, was den Eindruck von vermehrter Dicke erzeugt.
Nach dem Waschen kann die Glanzintensität des Stoffs etwas abnehmen, was zu einem zurückhaltenderen und eleganteren Aussehen führt.
Was ist Sandwaschen?
Sandwaschen ähnelt dem Waschen, verwendet aber andere Zusätze, typischerweise alkalische oder oxidierende Mittel sowie einige Weichmacher. Das Ziel der alkalischen Mittel ist es, die Oberflächenfasern des Stoffes abzubauen, um ihn weicher zu machen. Die Oberfläche des Stoffs entwickelt einen leichten Pelz und ein trübes Aussehen.
Sandgewaschene Stoffe werden sehr weich, entwickeln einen Pelz und erwecken den Eindruck, dicker zu sein. Diese Behandlung macht den Stoff jedoch anfälliger für Risse, daher wird sie im Allgemeinen nicht für dünne Stoffe empfohlen. Sandgewaschene Stoffe haben ein Vintage-Aussehen, das unter Designern, die auf Retro-Stile stehen, beliebt ist.
ZUSAMMENFASSUNG
Das Waschen beinhaltet die Zugabe von Reinigungsmitteln oder Weichmachern, wodurch die Stoffe weicher und texturierter im Vergleich zu vorverknöpften Stoffen werden. Vorverknöpfte Stoffe fühlen sich dichter und robuster an, werden aber nicht weicher; einige, wie Seiden-Georgette, können sogar steifer wirken. Gewaschene Stoffe fühlen sich nicht nur dichter und strukturierter an, sondern werden auch weicher und glatter, mit einem leicht gedämpften Glanz im Vergleich zu ihrem ungewaschenen Zustand. Sandgewaschene Stoffe sind leicht an ihrem feinen weißen Pelz zu erkennen, wenn sie ins Licht gehalten werden.
Zusammengefasst: Während sowohl Waschen als auch Vorverknüpfen die Textur und das Gefühl des Stoffs verändern, erreichen sie unterschiedliche Ergebnisse. Vorverknüpfte Stoffe bleiben robuster, aber nicht notwendigerweise weicher, während gewaschene Stoffe weicher und glatter sind. Sandgewaschene Stoffe bieten mit ihrem einzigartigen Vintage-Aussehen und ihrer weichen, pelzigen Oberfläche eine von vielen Designern geschätzte besondere Ästhetik.